Wenn man sich ausgesperrt hat, ist die Situation oft stressig. Viele Menschen stehen unter Zeitdruck oder befinden sich in einer Ausnahmesituation. Genau das nutzen unseriöse Schlüsseldienste gezielt aus. Mit vermeintlich günstigen Angeboten und professionell wirkender Werbung bringen sie Kunden dazu, mehrere hundert Euro oder mehr für einfache Türöffnungen zu zahlen – Leistungen, die bei einem seriösen Anbieter nur einen Bruchteil kosten würden.
Damit Sie nicht Opfer solcher Praktiken werden, erklären wir Ihnen, woran man unseriöse Anbieter erkennt und wie Sie sich effektiv vor Abzocke schützen können.
1. Lockangebote wie „Türöffnung ab 9 €“ – eine häufige Masche
Viele dubiose Anbieter werben mit extrem günstigen Pauschalen: „Türöffnung ab 9 €“ oder „Notdienst ab 15 €“ liest man oft in Suchmaschinenanzeigen. Was nach einem fairen Angebot klingt, ist in der Realität meist eine Täuschung.
In der Praxis sieht es so aus: Die Firma erscheint, öffnet die Tür – und verlangt plötzlich horrende Summen. Auf der Rechnung stehen dann Posten wie „Spezialwerkzeug“, „Feiertagszuschlag“, „Sicherheitszylinder“, „Anfahrtspauschale“ und vieles mehr. Häufig liegen die Endbeträge bei 400 bis 800 Euro – oder sogar darüber.
Die Verbraucherzentrale warnt ausdrücklich vor solchen Lockangeboten. Sie sind oft nicht rechtmäßig, insbesondere wenn kein realer Endpreis vorab genannt wird.
2. Fehlende Kontaktdaten oder undurchsichtige Anbieterstruktur
Ein weiteres klares Warnsignal ist eine Website ohne vollständiges Impressum oder ohne konkrete Firmenanschrift. Häufig verbergen sich hinter diesen Seiten große Vermittlungsportale, die Aufträge bundesweit weiterleiten – unabhängig von Qualität oder Preisen.
Ein seriöser Aufsperrdienst in Wien hat ein vollständiges Impressum, einen eindeutigen Firmennamen, eine registrierte Adresse und eine ortsbezogene Telefonnummer. Nur so können Sie im Zweifelsfall auch nach dem Einsatz Kontakt aufnehmen oder Reklamationen durchsetzen.
3. Kein Preis am Telefon? Dann besser Abstand halten
Wenn Ihnen am Telefon kein fester Preis genannt wird, sollten Sie vorsichtig sein. Formulierungen wie:
„Das sagt Ihnen dann der Monteur vor Ort.“
„Das kommt ganz auf den Aufwand an.“
„Wir können das erst vor Ort beurteilen.“
… sind typische Anzeichen für Intransparenz. Laut Verbraucherzentrale muss Ihnen der Anbieter den Gesamtpreis vor der Ausführung der Arbeiten nennen. Nur wenn Sie diesem Preis zustimmen, darf mit der Türöffnung begonnen werden.
Ein seriöser Anbieter nennt Ihnen verbindlich den Gesamtpreis – inklusive Anfahrt, Zuschlägen, Mehrwertsteuer und aller weiteren Eventualitäten.
4. Sofortige Barzahlung unter Druck
Ein beliebter Trick unseriöser Monteure ist es, Kunden nach der Türöffnung sofort unter Druck zu setzen:
„Sie müssen jetzt sofort bar zahlen – sonst beauftragen wir ein Inkassobüro.“
Solche Einschüchterungsversuche sind nicht zulässig. Sie sind nicht verpflichtet, sofort und bar zu zahlen – schon gar nicht ohne ordentliche Rechnung. Bestehen Sie auf einer schriftlichen Rechnung mit klarer Leistungsbeschreibung, Steuernummer und vollständigen Firmendaten. Fehlen diese Angaben, ist die Rechnung in der Regel nicht rechtlich wirksam.
Im Zweifelsfall: Bleiben Sie ruhig, zahlen Sie nicht sofort, und rufen Sie notfalls die Polizei hinzu.
- So schützen Sie sich konkret vor Abzocke:
- Suchen Sie im Vorfeld nach einem seriösen Schlüsseldienst in Ihrer Region und speichern Sie sich die Kontaktdaten im Handy ab.
- Achten Sie auf vollständige Firmeninformationen, Impressum und Preisangaben auf der Website.
- Lassen Sie sich immer einen Festpreis am Telefon nennen – inklusive aller möglichen Zuschläge.
- Zahlen Sie nur gegen ordentliche Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen – weder zur Barzahlung noch zur schnellen Unterschrift.
- Unseriöse Anbieter erkennen – und konsequent meiden
Auch wenn die Türöffnung dringend ist: Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um zu prüfen, wen Sie beauftragen. Ein seriöser Schlüsseldienst arbeitet transparent, respektvoll und verbindlich. Bei Jetzt-Aufsperren.at erhalten Sie alle Informationen vorab – klar, schriftlich und ohne Tricks.
Weitere hilfreiche Hinweise finden Sie im ausführlichen Ratgeber der Verbraucherzentrale:
Schlüsseldienste: So schützen Sie sich vor überzogen hohen Rechnungen